FDM Druckverfahren
Feb 07, 25
FDM Druckverfahren

Was ist FDM 3D-Druck?

Beim FDM (Fused Deposition Modeling)-Verfahren wird ein thermoplastisches Material (z.B. PLA, ABS, PETG) schichtweise geschmolzen und aufgetragen, um ein dreidimensionales Objekt zu erstellen. Der Drucker „zeichnet“ das Objekt, indem er das Material Schicht für Schicht hinzufügt, wobei jede Schicht das vorherige Material schmilzt und festhält, um eine feste Struktur zu schaffen.

Wie funktioniert der FDM 3D-Druck?

  1. Erstellung des 3D-Modells: Sie müssen zunächst ein 3D-Modell in einem digitalen Format wie STL oder OBJ erstellen. Wenn Sie noch kein Modell haben, können wir Ihnen helfen, eines zu erstellen.
  2. Druckvorbereitung: Wir wählen das richtige Material und die optimalen Druckparameter aus, um das beste Ergebnis zu erzielen – sei es für einen funktionalen Prototypen oder ein dekoratives Objekt.
  3. Druckvorgang: Der 3D-Drucker beginnt, das Material schichtweise zu extrudieren und das Objekt aufzubauen. Während des Druckprozesses wird das Material direkt aus einem Filamentdraht geschmolzen und in präzise kontrollierten Linien aufgebracht.
  4. Nachbearbeitung: Nach dem Druck kann das Objekt nachbearbeitet werden, z.B. durch Schleifen oder Bemalen, um die Oberfläche zu glätten und das gewünschte Finish zu erreichen.

Vorteile des FDM 3D-Drucks

  • Kosten-effizient: Besonders bei kleinen Serien und Einzelstücken ist der FDM-Druck eine kostengünstige Lösung.
  • Schnell und flexibel: Der Druckvorgang ist schneller als bei anderen Fertigungsverfahren und ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Änderungen im Design.
  • Vielfältige Materialoptionen: Mit FDM können verschiedene Materialien wie PLA, ABS, PETG, TPU und Nylon verwendet werden, je nachdem, welche Anforderungen Ihr Projekt hat.

Für welche Projekte ist der FDM-Druck ideal?

  • Prototypenentwicklung: Erstellen Sie funktionale und visuelle Prototypen, um Designideen zu testen und zu optimieren.
  • Ersatzteile und Reparaturen: Drucken Sie individuelle Ersatzteile oder Reparaturkomponenten für Maschinen, Geräte oder Fahrzeuge.
  • Individuelle Produktdesigns: Lassen Sie sich einzigartige, maßgeschneiderte Produkte herstellen.
  • Kleinserienproduktion: Perfekt für kleine Stückzahlen, bei denen der traditionelle Fertigungsprozess zu teuer oder zu langwierig wäre.

Abweichungen und Toleranzen beim FDM 3D-Druck

Beim FDM 3D-Druck müssen Sie bestimmte Abweichungen und Toleranzen berücksichtigen, da der Druckprozess nicht immer die exakte Genauigkeit eines traditionellen Fertigungsverfahrens erreicht. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie bei der Erstellung Ihres 3D-Modells beachten sollten:

  • Wärmeverzerrung: FDM-Drucker neigen dazu, das Material während des Abkühlens leicht zu verziehen. Planen Sie dies ein, indem Sie Ihr Modell so gestalten, dass Toleranzen und Änderungen in der Form berücksichtigt werden.
  • Schichtdicke: Die Schichtdicke, die in der Regel zwischen 0,1 und 0,3 mm liegt, beeinflusst die Genauigkeit des Drucks. Um kleinere Details und präzise Funktionen zu drucken, sollten Sie eine dünnere Schichtdicke wählen, was jedoch mehr Zeit und Material in Anspruch nehmen kann.
  • Überhänge und Stützen: FDM-Drucker benötigen Unterstützung für Überhänge. Wenn Ihr Modell größere Überhänge oder filigrane Strukturen enthält, müssen Stützstrukturen hinzugefügt werden. Diese müssen später entfernt werden, was das Finish beeinflussen kann.
  • Materialspannung: Materialien wie ABS neigen aufgrund der inneren Spannungen nach dem Druck zu Verformungen. Bei Verwendung solcher Materialien müssen Toleranzen für diese Verformung berücksichtigt werden.
  • Fehler durch Extruderfluss: Unregelmäßigkeiten im Materialfluss oder in der Temperatur des Extruders können ebenfalls zu geringfügigen Abweichungen führen. Diese sollten bei der Modellgestaltung berücksichtigt werden, um Fehler zu minimieren.

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie mit uns zusammenarbeiten, um das Design so anzupassen, dass es die FDM-spezifischen Toleranzen berücksichtigt. Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihr Modell für den Druck zu optimieren und sicherzustellen, dass es den gewünschten Anforderungen entspricht.

Der Bestellprozess für Ihren FDM-Druck

  1. Beratung: Kontaktieren Sie uns, um Ihre Idee zu besprechen. Wir beraten Sie, welches Material und welche Druckparameter am besten zu Ihrem Projekt passen.
  2. Modell einreichen: Wenn Sie bereits eine STL-Datei oder ein anderes 3D-Modell haben, können Sie dieses direkt an uns senden. Falls nicht, unterstützen wir Sie bei der Erstellung des Modells.
  3. Angebot erhalten: Basierend auf dem Material, den Druckzeiten und der Komplexität des Projekts erstellen wir Ihnen ein detailliertes Angebot.
  4. Druck und Fertigung: Sobald Sie das Angebot bestätigt haben, beginnen wir mit dem Druck und stellen sicher, dass Ihr Projekt schnell und in bester Qualität umgesetzt wird.
  5. Lieferung oder Abholung: Nach dem Drucken können Sie das Objekt bei uns abholen oder sich bequem nach Hause liefern lassen.

Häufige Fragen zum FDM 3D-Druck

  • Wie lange dauert der 3D-Druck? Die Druckdauer hängt von der Größe und Komplexität des Objekts ab. In der Regel dauert der Druck eines Objekts einige Stunden bis hin zu mehreren Tagen.
  • Welches Dateiformat wird benötigt? Wir benötigen das STL-Format für den Druck. Falls Sie Ihr Modell noch nicht erstellt haben, können wir Ihnen helfen, das Design zu erstellen.
  • Was sind die Vorteile des FDM-Verfahrens? FDM bietet eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit zur Herstellung von Prototypen, Einzelstücken und Kleinserien. Es ermöglicht die Verwendung einer breiten Palette von Materialien und ist besonders für funktionale Teile und Modelle geeignet.